bald ist es wieder so weit, oder alle Jahre wieder...
![](https://static.wixstatic.com/media/e3593b_1444e02a6e994bbf8fdac2712e927acb~mv2.png/v1/fill/w_980,h_980,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/e3593b_1444e02a6e994bbf8fdac2712e927acb~mv2.png)
Viele Haustiere leiden und haben Angst vor einem Feuerwerk. Ganz zu schweigen von den vielen Wildtieren für die das nicht nur Angst, Orientierungslosigkeit bedeutet und leider nicht selten, ein qualvoller Tod.
Laute Böller, pfeifende Raketen und das grelle Licht bedeuten Stress!
Es gibt verschiedene Anzeichen, die wir erkennen können:
zittern oder beben
hecheln und ganz aufgeregt
winseln und eine eingezogene Rute
geduckte Körperhaltung
angelegte Ohren
geweitete Pupillen
Appetitlosigkeit (Angst kann dazu führen, dass das Interesse am Futter vergeht)
unruhiges Verhalten, Ruhelosigkeit
Schutz suchen
Zudem gibt unzählige Tipps und Möglichkeiten seinen geliebten Vierbeiner zu unterstützen.
Nicht jeder Welpe/Hund hat das Glück auf Sylvester in irgendeiner Form vorbereitet und oder geprägt worden zu sein. Insbesondere die, die aus dem Tierschutz, aus schlechter Haltung und vom Vermehrer kommen.
Es ist davon abhängig wie groß oder wie stark ausgeprägt die Angst ist. Bei einigen unserer Vierbeinerfreunde reichen schon:
unsere Nähe und der Möglichkeit bei uns Schutz zu bekommen
Oft ist es leider so, dass andere mehr Hilfe und oder Unterstützung brauchen.
Hier einige Tipps, die man selbst sehr gut beeinflussen und lenken kann:
den Hund nicht allein lassen, keiner möchte allein sein, wenn er Angst hat
selbst ruhig und besonnen bleiben, nicht für die Angst bestrafen
den letzten Spaziergang möglichst zu ruhigeren Zeiten
Fenster und Türen schließen ! bei zu großer angst ggfs. die Rollläden herunterlassen, oder die Gardinen zu ziehen. Das dämpf die Geräusche und schirmt Lichtblitze ab. Fluchtgefahr vermeiden.
einen Rückzugsort anbieten
ablenken
eine Geräuschkulisse aus leiser Musik kann beruhigend wirken.
Es gibt keine Beruhigungsmittel für Hunde mit Sofortwirkung. Die meisten Mittel benötigen Tage bis sogar Wochen, um ihre optimale Wirkung zu entfalten. Daher sollte man sich rechtzeitig damit auseinandersetzen, mindestens 4 Wochen vor der Silvesternacht.
Sehr oft werden auch bekannte Hausmittel empfohlen, da gibt es diese die man bedenkenlos anwenden kann aber die die man sich gut überlegen sollte:
Sprays mit beruhigenden Kräutern, sogenannte Aromatherapien, aber auch das mag das nicht jeder Hund
Tees zubereiten
Hopfenkissen, aber auch das sollte schon min. zwei Wochen vor Sylvester ausprobiert werden
Homöopathische Arzneimittel, diese müssen auch häufig rechtzeitig verabreicht werden
und zum guten Schluss, Alkohol...
immer wieder gerne wird Eierlikör empfohlen
ja, kann funktionieren aber
wieviel bei welcher Größe und ist mein Hund gesund oder gibt es Vorerkrankungen...
wie auch bei uns Menschen wir Alkohol über die Leber abgebaut, daran sollte man denken
Einfach so, würde ich Eierlikör nicht empfehlen. Wenn meine beiden Mädels einen Teelöffel bekommen würden, würde es ihnen wohl nicht schaden. Aber die Zwei sind gesund und haben keinerlei Vorerkrankungen.
Am Ende bleibt nur noch zu sagen, nach Sylvester ist auch vor Sylvester. Es wird gerne in den Tagen davor, wie auch in den Tagen nach Sylvester geknallt.
Sichert Eure Hunde ab, vor und nach Sylvester. Stress, auch ein noch so kleiner Auslöser kann ausreichen, um einen Fluchtrefelex auszulösen. Am besten sichert Ihr eure Hunde mit Halsband und Geschirr überprüft, ob alles noch in Takt und stabil genug ist.
In diesem Sinne, allen alles Gute für 2025. Kommt gut und sicher in das neue Jahr mit Euren Vierbeinern.
Eure Tanja, barf-Pott
![](https://static.wixstatic.com/media/e3593b_4a2b467ad63c4a529d0c1ee0efb60e0c~mv2.png/v1/fill/w_843,h_596,al_c,q_90,enc_auto/e3593b_4a2b467ad63c4a529d0c1ee0efb60e0c~mv2.png)
Comments